Rothwelsch

Rothwelsch
* Je, led doch der Ruthwelsche bê dêr?Gomolcke, 475.
Das Wort »rothwelsch« muss früher in Schlesien in verschiedenen Redensarten sprichwörtlich vorgekommen sein, die jetzt völlig aus dem Volksmunde verschwunden zu sein scheinen. Weder die obige noch die folgende (Gomolcke, 478): »Je Norr, kan ich denn a Rothwelsch?«, habe ich je vernommen, und ihr Sinn ist mir unbekannt.
Holl.: Hij spreekt Rottweilsch. (Harrebomée, II, 231b.)
[Zusätze und Ergänzungen]
* Er hat das Rothwerden verlernt.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diebssprache — Diebssprache, s. Rothwelsch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Diebstahl — (Rechtsw.), die widerrechtliche Besitzergreifung von einer fremden beweglichen Sache aus dem Gewahrsam eines Andern mit der Absicht, dieselbe sich anzueignen, ohne jedoch eine zu diesem Zwecke vorausgegangene Bedrohung od. begleitende… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gordenbrüder — Gordenbrüder, im 16. Jahrh. abgedankte Soldaten, welche als Bettler u. Diebe das Land durchstrichen u. sich des Rothwelsch bedienten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Argot — Argot, franz., die Gaunersprache, Rothwelsch; argotiren, in der Gaunersprache reden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Introducción — Según ha establecido Soler Cañas, el primer vocabulario lunfardo en nuestro medio, se publicó el 6 de julio de 1878 en el diario La Prensa, bajo el título El dialecto de los ladrones. El autor anónimo del mismo que él reprodujo ( Antología del… …   Diccionario Lunfardo

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”